KULTUR UNTER DAS VOLK BRINGEN (Gründungsidee Kultur und Volk ZH, seit 1935)
Der Chor Kultur und Volk Basel pflegt ein breites Répertoire: Von Bach über ABBA bis Weill ist alles vertreten, dargeboten in besonderem Rahmen, oft mit Inszenierungen oder in Zusammenarbeit mit einem Festival ("Zeiträume"), mit Gare du Nord ( "Looping Journey"). Nebst spannenden musikalischen Reisen steht auch das soziale Engagement im Vordergrund.
Der Chor Kultur und Volk Basel pflegt ein breites Répertoire: Von Bach über ABBA bis Weill ist alles vertreten, dargeboten in besonderem Rahmen, oft mit Inszenierungen oder in Zusammenarbeit mit einem Festival ("Zeiträume"), mit Gare du Nord ( "Looping Journey"). Nebst spannenden musikalischen Reisen steht auch das soziale Engagement im Vordergrund.
Sänger:innen sind herzlich Willkommen an diesen Projekten mitzusingen! Bitte unter Kontakt sich melden.
DARF MAN CARMINA BURANA AUFFÜHREN?AUFSTIEG FORTUNA
|
FALL |
DIE SCHICKSALSGÖTTIN
Foto: E. Odermatt/Quelle: Hefttitelblatt der Carmina Burana Partitur von Schott Musik
AUFSTIEG UND FALL - Mahagonny & Carmina Burana
CARMINA BURANA
AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY
chor kultur und volk basel
Projektchor Möhlin (Röm.-Kath. Kirchenchor mit Gastsängern)
Allschwiler Kantorei
Theaterchor Winterthur
|
Konzert Möhlin
Carl Orff Carmina Burana Ilse Weber "Alles wird gut" Liederzyklus für Kinderchor, zwei Klaviere und Schlagzeug 26.10. 2025, 17.00h röm.-kath. Kirche St. Leodegar , Hauptstr. 25 / 4313 Möhlin Svea Schildknecht, Sopran Julian Schmidlin, Countertenor Reto Hofstetter, Tenor/Bariton Ludovic Van Hellemont, Keyboard Tatiana Touliankina, Keyboard Dominik Dolega & Adrian Romaniuc, Schlagzeug Leitung. Matthias Heep Konzerte Winterthur, Wil und Basel Aufstieg und Fall - Mahagonny & Carmina Burana Carmina Burana (Carl Orff) - Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Kurt Weill, Bertolt Brecht) Svea Schildknecht, Sopran Julian Schmidlin, Countertenor Reto Hofstetter, Tenor/Bariton Ludovic Van Hellemont, Keyboard Tatiana Touliankina, Keyboard Dominik Dolega & Adrian Romaniuc, Schlagzeug Technik: Jean-Marc Desbonnets Leitung: Jean-Christophe Groffe Matthias Heep Winterthur und Wil: 8.11.2025 Stadtkirche Winterthur , 20.00h 9.11. 2025 Tonhalle Wil, 17.00h Basel: 15.11. 2025 Voltahalle, 20.00h, Türöffnung eine Stunde vorher 16.11.2025, Voltahalle, 17.00h, Türöffnung eine Stunde vorher Abendkasse: 35.- In Ausbildung oder bis 18 Jahre 10.- Basel Voltahalle: Kulturlegi |
Mit diesem QR - Code gelangen sie direkt auf die Konzertseite mit Zusatzinformationen...oder unter "WAS WAR" .
|
|
O Fortuna?
Weills Musik war im Dritten Reich verboten, Orff suchte und fand die Anerkennung der faschistischen Machthaber.
Denn wie man sich bettet, so liegt man…
Die Carmina Burana wurden am 8. Juni 1937 in Frankfurt uraufgeführt und haben in weniger als einem Jahrhundert ein breites und internationales Publikum gefunden. Es ist heute eine der meistgespielten Kompositionen der Welt. Der Kontext der Entstehung dieses bedeutenden Werkes (mitten im Dritten Reich) und die Haltung des Komponisten Carl Orff gegenüber den Nazis in den 1930er und 1940er Jahren sind jedoch selten ein Thema, das mit den aktuellen Aufführungen der Carmina Burana in Verbindung gebracht wird. In einer Zeit, in der Statuen von umstrittenen Persönlichkeiten der Geschichte entfernt werden, möchten wir uns mit der viel diskutierten Figur Carl Orffs und der Frage befassen: Was geschieht mit Werken, die von totalitären Regimen gefeiert wurden?
Der Chor Kultur und Volk bleibt seinem politischen Engagement treu, sich in seiner künstlerischen Arbeit mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen. In einer persönlichen Dramaturgie lädt er das Publikum ein, sich mit den Fragen zu beschäftigen: Darf man die Carmina Burana singen? Kann das Werk vom Komponisten getrennt werden? Mit diesen Fragen soll auch eine Brücke zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen gebaut werden.
KULTUR IST MIT VORSICHT ZU GENIESSEN. T.W. Adorno
Weills Musik war im Dritten Reich verboten, Orff suchte und fand die Anerkennung der faschistischen Machthaber.
Denn wie man sich bettet, so liegt man…
Die Carmina Burana wurden am 8. Juni 1937 in Frankfurt uraufgeführt und haben in weniger als einem Jahrhundert ein breites und internationales Publikum gefunden. Es ist heute eine der meistgespielten Kompositionen der Welt. Der Kontext der Entstehung dieses bedeutenden Werkes (mitten im Dritten Reich) und die Haltung des Komponisten Carl Orff gegenüber den Nazis in den 1930er und 1940er Jahren sind jedoch selten ein Thema, das mit den aktuellen Aufführungen der Carmina Burana in Verbindung gebracht wird. In einer Zeit, in der Statuen von umstrittenen Persönlichkeiten der Geschichte entfernt werden, möchten wir uns mit der viel diskutierten Figur Carl Orffs und der Frage befassen: Was geschieht mit Werken, die von totalitären Regimen gefeiert wurden?
Der Chor Kultur und Volk bleibt seinem politischen Engagement treu, sich in seiner künstlerischen Arbeit mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen. In einer persönlichen Dramaturgie lädt er das Publikum ein, sich mit den Fragen zu beschäftigen: Darf man die Carmina Burana singen? Kann das Werk vom Komponisten getrennt werden? Mit diesen Fragen soll auch eine Brücke zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen gebaut werden.
KULTUR IST MIT VORSICHT ZU GENIESSEN. T.W. Adorno
Bass |
Tenor
|
Alti
|
Singt mit uns! |
Sopran |
was war...
VÅREN«Seht, seht was für ein Licht und welcher Geruch! Sehen Sie, wie die Wiesen lächeln, und lauschen Sie den Liedern der Morgendämmerung.»
Wenn die Sonne nur wenige Stunden nach ihrem Aufgang wieder untergeht, freut man sich auf die schönen Tage und den Frühling. Was gibt es Besseres, um die Nostaligie der dunklen Stunden zu vertreiben, als Zeit mit Freunden zu verbringen? Bei einer Tasse Kaffee oder etwas Süssem aus dem Ofen, kommen die Gesprächee in Gang. Man tauscht Neuigkeiten über die Familie aus, das Wetter wird zur Poesie und der Alltag zur Philosophie.
Das schwedische Lied «Våren» (Frühling) von Edward Grieg ist der Ausgangspunkt für die Konzertreihe «Våren». Es steht stellvertretend für die Gedanken zu einer friedlichen Welt, für unsere Träume über das Erwachen, die Leichtigkeit der Natur und für die Sehnsüchte von uns Menschen nach dem Frühling während den langen, dunklen Winternächten nach dem Jahreswechsel. Abgerundet wird das Konzert durch einen gemeinsamen Ausklang in der Tradition der schwedischen Kaffeehauskultur mit Kaffee/Tee und Gebäck, den schwedischen Zimtschnecken "Kanelbullar". Der Erlös aus diesem Konzert soll einerseits die zwei Konzerte im Dezember 2024 in den sozialen Institutionen finanzieren und andererseits weitere solche Konzerte im 2025 oder 2026 ermöglichen. Leitung - Jean-Christophe Groffe
Violin - Filip Rekiec Violin - Noam Gal Viola - Mischa Dobrushkin Violoncello - Alexandra Polin
Sonntag:
|
Gestaltung: B. Stettler
|
|
Unser Konzert in Bildern...von Nora Friedlin
Backstagefoto von Emmanuel Legendre
Konzert: MeeresSTILLE 4./5. November 2023 Voltahalle
Foto: Anna Legendre
See you!