chor kuvo basel
  • Aktuell
  • wir
    • Portrait
    • Unsere Dirigenten
    • Geschichte
  • was war
  • Kontakt
  • Login Chormitglieder

 portrait

Foto: Susanna Drescher©
Die Freude am Singen, die Lust, an unterschiedlichen Projekten zu arbeiten und der Mut, sich auf Neue und Alte Musik einzulassen, zeichnen den „Chor Kultur und Volk Basel“ aus. Er entstand 1980 aus dem Bedürfnis, eine politisch engagierte Musikkultur zu pflegen. Stücke aus verschiedenen Sparten, Traditionen und Kulturen, die sich mit Problemen ihrer Zeit beschäftigen, bilden ein vielfältiges Repertoire. In den vergangenen 30 Jahren wurden zahlreiche engagierte Chorprojekte realisiert, in Zusammenarbeit mit anderen Kulturschaffenden oder projektbezogenen Gruppierungen. Es entstanden Konzerte mit SchauspielerInnen, Kindern, Literaturschaffenden, beeinträchtigten MusikerInnen, Saxophon- oder Celloquartetten und mit Auftrags-Kompositionen.
2013 führte der Chor „ett fiskben“ auf, das den Anspruch hatte, die Konzertbesucher zu einem skandinavischen, winterlichem Fischsuppe-Essen unter Freunden einzuladen. An den Tischen wurde viel erzählt (Schauspieler Simon Grossenbacher) und gesungen, gegessen und gelacht. Regie führte Wolfgang Beuschel.
2015 wagte sich der Chor an das ehrgeizige Projekt namens “KUBIK m3", eine musikalische Raumforschung in einer Werkhalle des Basler Baudepartementes. Den mehrchörigen Werken des 16. Jahrhunderts wurde eine Komposition des in Basel lebenden Komponisten Mike Svoboda gegenübergestellt.  Das eigenwillige Musikexperiment wurde vom Publikum mit grosser Begeisterung aufgenommen.
2016 gingen wir mit „Warning to the Rich“ zurück zu den Wurzeln: ein Streifzug durch die politische Liedkultur, von den 1930er Jahren bis heute, mit einer eigenwilligen Inszenierung; ein Publikumserfolg in der Dreispitzhalle Münchenstein.
2017 hat uns MESLANGES* mit neun Aufführungen durch das Jahr begleitet, ein soziales Projekt: der Chor gastierte mit einer reichen Liedermischung in Hinterhöfen, unter Brücken, in Heimen und Bahnhofshallen. (*Begriff für eine Werkesammlung mehrerer Autoren und Stilrichtungen aus dem 17./18. Jahrhundert.)

Wir freuen uns über Alle, die mit derselben Motivation zu uns stossen!
Mitgliedschaft
Aktivmitgliederbeitrag
Die SängerInnen bezahlen einen Jahresbeitrag von Fr. 410.--. Mit diesem Betrag werden die Kosten für das Honorar des Chorleiters und die Miete des Probelokals gedeckt.

Gönner - / Passivmitgliedschaft
Wir freuen uns, wenn Sie GönnerIn unseres Chores werden. Mit einem Jahresbeitrag von
Fr. 100.-- für Einzelpersonen und Fr. 150.-- für Paare helfen Sie uns dabei, Einnahmen und Ausgaben im Einklang zu halten. Als Dankeschön erhalten Sie neben aktuellen Informationen über den Chor ein Freibillett oder eine andere Vergünstigung. Sollte Ihnen der Beitrag zu hoch sein, können Sie für jährlich Fr. 30.-- (Einzelpersonen) oder Fr. 50.-- (Paare) auch Passivmitglied werden. Interesse?
Eine Email an unsere Präsidentin genügt.

Form
Der Chor ist als Verein organisiert. Die Konzerte
werden von Chorleitung und SängerInnen gemeinsam geplant und gestaltet. Eine Musikkommission bereitet dazu Vorschläge vor.
Die jeweiligen Projekte realisiert die Chorleitung in Zusammenarbeit mit der Musikkommission.
Parallel dazu ist die Organisations- wie auch die Sponsorengruppe tätig. Die Organisationsgruppe ist für die Suche der passenden Räumlichkeiten, für Licht, Mobiliar und Kulinarisches zuständig. Die Sponsorengruppe nimmt Kontakt mit möglichen Firmen oder Fonds auf, die das Projekt womöglich unterstützen wollen.
Links...
Bild
Bild
Bild
Bild
Pestalozzischulhaus
St. Johannsplatz 9
4056 Basel
Kontakt
Impressum
  • Aktuell
  • wir
    • Portrait
    • Unsere Dirigenten
    • Geschichte
  • was war
  • Kontakt
  • Login Chormitglieder